|
BEGRIFF
|
DEFINITION
|
zum
Seitenanfang
|
|
Abfallen
|
Richtungsänderung, bei der das
Brett mit dem Bug vom Wind weg dreht.
|
[A-Z]
|
|
Achterliek
|
Hinterkante des Segels.
|
[A-Z]
|
|
Aerial
|
Sprung von der Wellenlippe oder
der Walze beim Abreiten.
|
[A-Z]
|
|
A-Frame
|
Welle, die gleichmäßig nach
beiden Seiten bricht.
|
[A-Z]
|
|
Airex
|
Handelsname für flexible, drei
bis fünf Millimeter dicke PVC-Hartschaumplatten. Werden für
besonders leichte und stabile Konstruktion von Surfboards
verwendet.
|
[A-Z]
|
|
Anluven
|
Richtungsänderung des Boards
mit dem Bug hin zum Wind.
|
[A-Z]
|
|
Anstellwinkel
|
Winkel zwischen Segel und
relativem Wind. Der optimale Anstell- oder auch Anströmwinkel hängt
vom Profil des Segels ab. Flache Segel funktionieren nur bei
kleinerem Anstellwinkel, bauchige bei größerem.
|
[A-Z]
|
|
ASA
|
Thermoplastischer Kunststoff (Acrylester-Styrol-Acrylnitril),
der bei Surfboards als Außenhaut verwendet wird. Je dicker die
ASA-Haut, desto unempfindlicher ist das Board gegen harte Schläge.
|
[A-Z]
|
|
Backbordbug
|
Fahrtrichtung, bei der sich das
Segel auf der linken Seite des Brettes (Backbord) befindet.
|
[A-Z]
|
|
Backside
|
Die Welle nach Luv abreiten.
|
[A-Z]
|
|
Bail Out
|
Aus der Welle drehen oder
springen, bevor sie close out bricht.
|
[A-Z]
|
|
Barrel
|
Wassertunnel, den eine
schnelle, steile Welle formt.
|
[A-Z]
|
|
Biegelinie
|
Die Biegelinie (Krümmung)
eines Mastes muß genau zum Schnitt des Segels passen. Je nach
Verlauf der Krümmung werden die Masten in CC (Constant Curve,
heute am meisten verbreitet), FT (Flex Top) oder CC-FT
(Mittelding aus CC und FT) eingeteilt.
|
[A-Z]
|
|
Bottom Turn
|
Kurve im Wellental Richtung
Wellenkamm.
|
[A-Z]
|
|
Boxrails
|
Sehr voluminöse Kantenform mit
nahezu rechteckigem Querschnitt.
|
[A-Z]
|
|
Camber (-Inducer)
|
Zangenförmige Plastikspange im
Segel, die die Segellatte gegen den Mast abstützt und das
Profil des Segels versteift. Segel mit Variocambern kann man
wahlweise mit oder ohne Camber fahren
|
[A-Z]
|
|
Carbon
|
Kohlefaser; spezielle
Polyamidfaser mit hoher Festigkeit.
|
[A-Z]
|
|
CFK
|
Mit Kohlefaser verstärkter
Kunststoff; besteht aus Kohlefasern, die mit Epoxid- oder
Polyesterharz getränkt wurden.
|
[A-Z]
|
|
Channel
|
Kanal, der durchs Riff führt.
|
[A-Z]
|
|
Choppy
|
Unruhiges, kabbeliges Wasser.
|
[A-Z]
|
|
Close Out
|
Welle, die auf der ganzen Länge
bricht.
|
[A-Z]
|
|
Cutback
|
Beschnittener Turn auf dem
Wellenkamm.
|
[A-Z]
|
|
Dacron
|
Markenname, der sich für
Segeltuch aus Polyesterfäden eingebürgert hat.
|
[A-Z]
|
|
Double Elimination
|
Ausscheidungs-K.O.-System im
Waveriding. Der Unterlegene kann nach dem ersten Durchgang über
die Verlierer-Runde wieder in den Wettbewerb einsteigen und noch
Gesamtsieger werden.
|
[A-Z]
|
|
Downwind-Slalom
|
Slalomrennen um mehrere Bojen.
Der Start liegt in Luv, das Ziel in Lee.
|
[A-Z]
|
|
Drop
|
Den Wellenhang nach dem
Einstieg hinuntersurfen.
|
[A-Z]
|
|
Druckpunktwanderung
|
Senkrechte und waagerechte
Verlagerung des Segeldruckpunktes bei unterschiedlichen Windverhältnissen.
Segel mit starken Druckpunktwanderungen sind unruhig und schwer
zu kontrollieren.
|
[A-Z]
|
|
Dünung
|
siehe Swell.
|
[A-Z]
|
|
Duroplast
|
Kunststoff, der seine Form bei
Erwärmung nicht verändert. Dazu gehören alle Faserwerkstoffe
(GFK, Carbon, Kevlar etc.)
|
[A-Z]
|
|
EPS
|
Mit Wasserdampf geschäumter
Kunststoff (expandiertes Polystyrol). Auch unter dem
Handelsnahmen Styropor bekannt.
|
[A-Z]
|
|
Face
|
Wellenvorderseite
|
[A-Z]
|
|
Finne
|
Leitfläche am Heck des Boards,
die die Kräfte des Segels aufnimmt und für Richtungsstabilität
sorgt.
|
[A-Z]
|
|
Finnenbox
|
Kasten, der zur Aufnahme der
Finne im Board dient. Gebräuchliche Ausführungen: Powerbox,
Trimbox, Conicbox, US-Box, Tuttlebox, Eurobox.
|
[A-Z]
|
|
Flex
|
Seitliche Biegung der Finne,
hoher Flex vermindert die Leistung.
|
[A-Z]
|
|
Footpads
|
Schaumauflagen im Standbereich.
Schonen Fußsohlen und schützen das Board vor Druckstellen.
|
[A-Z]
|
| Freemove |
Brett-
oder Segelgruppe, mit der man Heizen, Kringel drehen und Wellen
abreiten kann. Einzelne Vertreter dieser Gruppen können mehr
auf Welle, Manöver oder Speed getrimmt sein, aber auch alles zu
gleichen Teilen in Einem vereinen. |
[A-Z] |
| Freerace |
Segel,
die im Gegensatz zu reinen Racesegeln auch mal auf Camber
verzichten können. Schnelle Tücher also, die auch noch, vor
allem ohne Camber, leicht rotieren. Die Bretter in dieser Gruppe
sind auf Speed und frühes Angleiten ausgelegt, lassen sich aber
auch noch recht gutmütig um die Ecke steuern. |
[A-Z] |
| Freeride |
Riggs
ohne Camber für Speed und Manöver und breite Boards (115 bis
160 Liter) für Spaß, auch bei wenig Wind. Hier kommt es
nicht darauf an der Schnellste zu sein oder die engsten Radien
zu ziehen, im Vordergrund steht die Faszination Windsurfen. |
[A-Z] |
| Freestyle |
Seit
98 eigene Disziplin im Worldcup. Gefahren werden dreh- und
sprungfreudige Boards zwischen 85 und 115 Litern, vor allem auf
Flachwasser. Dazu gibt es leichte, manöverfreundliche Riggs. |
[A-Z] |
|
Frontside
|
Die Welle nach Lee abreiten
(mit dem Gesicht zur Welle).
|
[A-Z]
|
|
G10
|
Plattenmaterial zur
Finnenherstellung; mehrere Glasfaserlagen werden mit Epoxy getränkt
und unter hohem Druck verpreßt.
|
[A-Z]
|
|
Gap
|
Noch nicht gebrochenes Face
einer Welle zwischen zwei Walzen.
|
[A-Z]
|
|
Gelcoat
|
Äußerste Harzschicht bei
Custom- und Semi-Custom-Boards. Kann bei harten Schlägen
abplatzen.
|
[A-Z]
|
|
GFK
|
Glasfaser-verstärkter
Kunststoff; besteht aus Glasfasern, die mit Epoxy- oder
Polyesterharz getränkt sind.
|
[A-Z]
|
|
Glasgelege
|
Zu einer Matte verpreßte,
nicht ausgerichtete Glasfasern für den Surfbrettbau.
|
[A-Z]
|
|
Glasgewebe
|
Glasfasern für den
Surfbrettbau, die ähnlicht wie ein T-Shirt-Stoff verwoben sind.
|
[A-Z]
|
|
Glassy
|
Spiegelglatte Wasseroberfläche
auf einer Welle.
|
[A-Z]
|
|
Gleitfahrt
|
Bei höherer Geschwindigkeit
hebt sich das Board teilweise aus dem Wasser und der
Wasserwiderstand verringert sich. Das Brett fährt auf seiner
eigenen Bugwelle und beschleunigt deutlich.
|
[A-Z]
|
|
Gleitfläche
|
Gerader Bereich im
Unterwasserschiff. Ein Board mit langer Gleitfläche gleitet früh,
ist bei höheren Geschwindigkeiten aber schwieriger zu
kontrollieren.
|
[A-Z]
|
|
Grand Prix
|
Worldcup mit einer Disziplin (Racing
oder Waveriding), mindestens 50.000 US-Dollar Preisgeld.
|
[A-Z]
|
|
Grand Slam
|
Worldcup mit zwei Disziplinen
und mindestens 120.000 US-Dollar Preisgeld.
|
[A-Z]
|
|
Grip
|
Gummiartiger Belag am
Gabelbaum.
|
[A-Z]
|
|
Groundswell
|
Weitgereiste Wellenfronten, die
durch entfernte Stürme entstanden sind (hohe kräftige Welle).
|
[A-Z]
|
|
Honeycomb
|
Leichtes Wabenmaterial, das als
Abstandshalter in Sandwichschichten verwendet wird.
|
[A-Z]
|
|
IMCS
|
Indexed Mast Check System -
siehe unter Masthärte.
|
[A-Z]
|
|
Impact Zone
|
Stelle, an der die Wellenlippe
zusammenbricht (bezogen auf die Brandung: Stelle, wo die größten
Sets brechen).
|
[A-Z]
|
|
Indoor
|
Wettbewerb in einem
Hallenbecken. Zahlreiche Rotoren sorgen für bis zu sechs Windstärken.
|
[A-Z]
|
|
Inside
|
Kleinere Wellen, die in Ufernähe
brechen.
|
[A-Z]
|
|
Intelligent Head Design
|
Stark ausgestelltes Top bei
North-Segeln. Wird von einer normalen Segellatte gestützt.
|
[A-Z]
|
|
Jibe
|
Halse (englisch)
|
[A-Z]
|
|
Kevlar
|
Markenname, der sich für
Aramidfasern eingebürgert hat.
|
[A-Z]
|
|
Konkaven
|
Ganz oder teilweise nach innen
gewölbtes Unterwasserschiff.
|
[A-Z]
|
|
Lateraldruckpunkt
(LDP)
|
Gedachter Flächenschwerpunkt
im Unterwasserschiff. Resultiert aus den Flächen von Brett,
Finne und Schwert. Der LDP legt auch die Drehachse des Brettes
fest.
|
[A-Z]
|
|
Lateralfläche, -plan
|
Quer zum Brett betrachtete Flächen
von Schwert, Finne und unter Wasser liegenden Teilen des Boards
(Kanten). Je größer diese Fläche ist, desto geringer ist die
seitliche Abdrift.
|
[A-Z]
|
|
Lee
|
Die dem Wind abgewandte Seite;
Richtung, in die der Wind weht.
|
[A-Z]
|
|
Leech
|
Kanten des Segels.
|
[A-Z]
|
|
Left
|
Eine Welle, die vom Surfer aus
gesehen (Blick Richtung Ufer) von rechts nach links bricht.
|
[A-Z]
|
|
Line-up
|
Aufreihung von Wellen an einem
Spot.
|
[A-Z]
|
|
Linkswelle
|
Welle, die (vom Wasser in
Richtung Ufer gesehen) nach links bricht.
|
[A-Z]
|
|
Lip
|
Oberkante der Welle (Lippe)
|
[A-Z]
|
|
Lip Slide
|
Eine Art Spin Out auf der
Lippe.
|
[A-Z]
|
|
Loose Leech
|
Segeldesign, bei dem das
Achterliek ohne Spannung ist. Erst unter Winddruck steht das
Segel faltenfrei.
|
[A-Z]
|
|
Luff Panel
|
Vorderste senkrechte Segelbahn,
die direkt an die Masttasche genäht ist.
|
[A-Z]
|
|
Luv
|
Die dem Wind zugewandte Seite;
Richtung, aus der der Wind weht.
|
[A-Z]
|
|
Masthärte
|
Die Härte (Steifigkeit) eines
Mastes wird in IMCS-Einheiten (Indexed Mast Check System)
angegeben. Je höher der Wert, desto steifer ist der Mast.
|
[A-Z]
|
|
Mini-Batten
|
Kurze Latten, die ohne
Spannsystem in das Segel eingearbeitet sind. Diese stabilisieren
das Achterliek zusätzlich.
|
[A-Z]
|
|
Monofilm
|
Transparente Segelfolie aus
thermoplastischem Polyester. Ist leichter als Segeltuch und
dehnt sich weniger.
|
[A-Z]
|
|
Mylar
|
Markenname, der sich für
Polyestertuch eingebürgert hat, das ein- oder beidseitig mit dünner
Polyesterfolie beschichtet ist.
|
[A-Z]
|
|
Neopren
|
Schaumstoff mit hoher Wärmedämmung,
aus dem Kälteschutzbekleidung hergestellt wird.
Kurzbezeichnung: Neo.
|
[A-Z]
|
| No
Nose |
Shape-Konzept
aus 1993:
Boards mit einer schmalen, dünnen Nase, hinter die Brettmitte
verlagerten breitesten Stelle und weiter hinten liegendem
Volumenschwerpunkt. Durch diese Verlagerung zum Heck verkürzt
sich der gerade Bereich im Unterwasserschiff, die Gleitfläche
wird reduziert. Hinter dem Konzept steht die Idee, dass
No-Nose-Bretter besser durchgleiten, laufruhiger werden und
radikaler drehen. |
[A-Z] |
|
Nose Dive
|
Weiche Landung nach einem
Sprung. Dabei taucht die Brettspitze (Nose) zuerst ein.
|
[A-Z]
|
|
Off the lip
|
Radikaler Turn auf der
Wellenlippe.
|
[A-Z]
|
|
Offshore
|
Der Wind weht voll ablandig
gegen die Wellen.
|
[A-Z]
|
|
One foot off
|
Meßpunkte 30,5 cm vom Heck
oder Bug entfernt zur Definition der Heck- und Bugbreite.
|
[A-Z]
|
|
Onshore
|
Der Wind weht voll auflandig,
im rechten Winkel zu den Wellen.
|
[A-Z]
|
|
Outer Reef
|
Riff auf dem offenen Meer, bei
dem die Wellen nur bei hohem Swell brechen.
|
[A-Z]
|
|
Outline
|
Umrißlinie eines Boards,
Segels oder einer Finne in der Draufsicht.
|
[A-Z]
|
|
Panel
Layout
|
Anordnung der verschiedenen
Segelbahnen.
|
[A-Z]
|
|
Peak
|
Punkt, von dem aus die Wellen
nach links und/oder rechts brechen.
|
[A-Z]
|
|
Pointbreak
|
Surfspot, an dem die Welle
immer an der selben Stelle (als right oder left) bricht.
|
[A-Z]
|
|
Pop-Aerial
|
Kleiner Aerial
|
[A-Z]
|
|
Powerjoint
|
Elastisches Drehgelenk als
Verbindungsstück von Rigg und Brett.
|
[A-Z]
|
|
Pre-Preg
|
Mit Harz vorimprägnierte Glas-
oder Carbonfastermatten, die unter Hitze aushärten.
|
[A-Z]
|
|
Profil
|
Formverlauf einer Finne. Dicke
Profile sind hervorragend für frühes Gleiten und Höhelaufen.
Außerdem bewirken sie einen höheren Fahrkomfort und besseres
Manöververhalten. Nachteil: höherer Widerstand. Dünne Profile
sind für Topspeed. Allerdings sind sie spin-out-anfälliger.
|
[A-Z]
|
|
PWA
|
Professional Windsurfing
Association: Fahrervereinigung der Worldcupper (seit Ende 1995,
hieß früher PBA).
|
[A-Z]
|
|
Quick Release
|
Schnell lösbare Verbindung
zwischen Rigg und Board.
|
[A-Z]
|
|
Racing
|
Worldcup-Disziplin; kann seit
1995 aus Slalom, Kursrennen und/oder Langstrecken-Rennen
bestehen.
|
[A-Z]
|
|
Rails und Railshape
|
Kantenform des Brettes. Dadurch
werden die Fahreigenschaften stark beeinflußt.
|
[A-Z]
|
|
Rake
|
Neigung der Finne nach hinten.
|
[A-Z]
|
|
Rechtswelle
|
Welle, die (vom Wasser in
Richtung Ufer gesehen) nach rechts bricht.
|
[A-Z]
|
|
Reefbreak
|
Welle, die über ein Fels- oder
Korallenriff bricht.
|
[A-Z]
|
|
Reef Pass Break
|
Welle, die meist auf dem
offenen Meer aus sehr tiefem Wasser auf ein Riff läuft.
|
[A-Z]
|
|
Rigg
|
Einheit aus Mast, Gabelbaum und
Segel.
|
[A-Z]
|
|
Right
|
Welle, die vom Surfer aus
gesehen (Blick Richtung Ufer) von links nach rechts bricht.
|
[A-Z]
|
|
Rip(tide)
|
Strömung, die auf das offene
Meer zieht.
|
[A-Z]
|
|
Rocker
|
Aufbiegung des Boards im Heck.
|
|
|
Rollercoaster
|
Wasserwalze
|
[A-Z]
|
|
Rückstellgeschwindigkeit
|
Geschwindigkeit, mit der sich
das Segelprofil den ständig wechselnden Druckverhältnissen
beim Surfen anpassen kann. Die Rückstellgeschwindigkeit hängt
überwiegend vom Mast und dessen Carbon-Anteil ab.
|
[A-Z]
|
|
Sandbreak
|
Welle, die auf Sand bricht.
|
[A-Z]
|
|
Sandwich
|
Leichtbauweise für Boards. Das
Laminat besteht aus zwei dünnen Harz-Faser-Schichten, die durch
einen Abstandhalter (Hartschaum, Honeycomb oder Spezialgewebe)
getrennt sind. Als Kern wird EPS (Styropor) mit sehr niedrigem
Raumgewicht verwendet.
|
[A-Z]
|
|
Schothorn
|
Hinteres Eck des Segels
zwischen Achterliek und Unterliek.
|
[A-Z]
|
|
Scoop
|
Aufbiegung des Boards im
Bugbereich.
|
[A-Z]
|
|
Section
|
Teil der Welle: z.B.
Carvesection, Tubesection, Close-Out-Section usw.
|
[A-Z]
|
|
Segeldruckpunkt
|
Punkt im Segel, an dem die
wirkenden Kräfte zusammengefaßt werden können.
|
[A-Z]
|
|
Segelhals
|
Unteres Eck des Segels zwischen
Vorliek und Unterliek.
|
[A-Z]
|
|
Segelkopf
|
Oberes Eck des Segels zwischen
Vorliek und Achterliek.
|
[A-Z]
|
|
Set
|
Gruppe von mehreren höheren
Wellen. Die Wellen zwischen den Sets sind vergleichsweise klein.
|
[A-Z]
|
|
Shape
|
1. Form eines Surfboards.
2. Profilverlauf bei Segeln.
|
[A-Z]
|
|
Shear Tip Rotor Head
|
Topkonstruktion von Neil Pryde,
bei der am Masttop ein seitlicher Ausleger das Segel
stabilisiert. Sieht aus, als wäre die Spitze des Segels mit der
Schere („shear") abgeschnitten worden.
|
[A-Z]
|
|
Shorebreak
|
Welle, die direkt aufs Ufer
bricht.
|
[A-Z]
|
|
Shoulder
|
Teil der Welle, die noch nicht
gebrochen ist.
|
[A-Z]
|
|
Side-Offshore
|
Der Wind weht schräg ablandig
(auch Cross-Offshore).
|
[A-Z]
|
|
Side-Onshore
|
Der Wind weht schräg auflandig
(auch Cross-Onshore).
|
[A-Z]
|
|
Sideshore
|
Der Wind weht parallel zum Land
und zur Welle.
|
[A-Z]
|
|
Skippersmeeting
|
Fahrerbesprechung bei einer
Regatta. Der Regattaleiter erklärt den Kurs und den Ablauf der
Wettbewerbe.
|
[A-Z]
|
|
Slot
|
Ein Schlitz (Slot) an der
oberen Vorderkante der Finne soll lästige Spin Outs verhindern.
Slotfinnen sind sehr selten geworden, weil der Schlitz bremst
und bessere Profile und verbessertes Flex- und Twistverhalten
die Spin-Out-Gefahr drastisch reduziert haben.
|
[A-Z]
|
|
Spin Out
|
Bei zu großem seitlichem Druck
auf die Finne (hohe Geschwindigkeit, Höhelaufen, Landung nach
Sprung) kann es zum Strömungsabriß und zum seitlichen
Ausbrechen der Finne kommen.
|
[A-Z]
|
|
Startschot
|
Tampen vom Gabelbaum-Frontstück
zum Mastfuß, mit dem man das Segel aufholt.
|
[A-Z]
|
|
Steuerbordbug
|
Fahrtrichtung, bei der sich das
Segel auf der rechten Seite des Brettes (Steuerbord) befindet.
|
[A-Z]
|
|
Swell
|
Wellenfront, Dünung.
|
[A-Z]
|
|
Tack
|
Wende (englisch)
|
[A-Z]
|
|
Tack Strap
|
Gurtband zum Spannen des
Unterlieks.
|
[A-Z]
|
|
Take Off
|
Angleiten auf der Welle durch
Wellenschub.
|
[A-Z]
|
|
Tampen
|
Kurzes Stück Tauwerk.
|
[A-Z]
|
|
Thermoplast
|
Zäher Kunststoff, der sich bei
Erwärmung verformt. Thermoplast-Boards aus PP oder PE
(Polypropylen, Polyethylen, ASA) bestehen aus einer geblasenen Hülle,
die mit PU-Schaum (Polyurethan) gefüllt wird.
|
[A-Z]
|
|
Tip
|
Der Tip ist die untere Spitze
der Finne. Er muß in seinem Flex- und Twistverhalten in
Harmonie zur gesamten Finnenkonstruktion (Speed oder Manöver)
stehen und darf beim Wasserabriß keine Turbulenzen erzeugen.
|
[A-Z]
|
|
Trimbox
|
Befestigungssystem für Finnen.
Die Finne ist in Längsrichtung verstellbar und wird mit einer
Schraube durchs Deck des Boards fixiert.
|
[A-Z]
|
|
Trimmschot
|
Tampen am Gabelbaumende zur
Befestigung des Schothorns.
|
[A-Z]
|
|
Tube
|
1. Tunnel der brechenden Welle.
2. Röhrenförmige Segellatte. Besonders steif bei geringem
Gewicht.
|
[A-Z]
|
|
Tucked-Under-Edge
|
Kantenform mit einem Radius wie
eine weiche Kante und einem ausgeprägten Knick zum
Unterwasserschiff („unterhalb der Kante geknickt"). Sie
ist ein Kompromiß aus scharfer und runder Kante.
|
[A-Z]
|
|
Twist
|
1. Verwindung des Segels vom
Gabelbaum zum Top.
2. Verwindung der Finne entlang ihrer Längsachse; Twist
verbessert die Kontrollierbarkeit.
|
[A-Z]
|
|
Unterliek
|
Unterkante des Segels.
|
[A-Z]
|
|
Verdrängerfahrt
|
Langsame Fahrt, bei dem sich
das Surfboard in einem Wellental zwischen Bug- und Heckwelle
befindet. Eine von der Brettlänge abhängige
Grenzgeschwindigkeit (Rumpfgeschwindigkeit) kann nicht überschritten
werden.
|
[A-Z]
|
|
Vorliek
|
Vorderkante des Segels.
|
[A-Z]
|
|
Vorliekstrecker
|
Tampen am Mastfuß zum Spannen
des Vorlieks.
|
[A-Z]
|
|
VTS
|
Visual Trimm System:
Markierungspunkte im Segel, an denen man erkennen kann, ob der
Trimm stimmt. Von North Sails patentiert.
|
[A-Z]
|
|
Waveriding
|
Worldcup-Disziplin in der
Welle. Schiedsrichter bewerten nach einem Punktesystem Sprünge,
Manöver und Wellenritte.
|
[A-Z]
|
|
Windswell
|
Wellen, die durch ein lokales
Windsystem entstehen (Wind und Welle kommen meist aus der
gleichen Richtung).
|
[A-Z]
|
|
Wipe Out
|
Sturz
|
[A-Z]
|
|
X - Y - Z
|
kein Eintrag
|
[A-Z]
|